Ü7/2: Wikipedia
Seit über 10 Jahren gibt es jetzt schon die Online-Enzyklopädie Wikipedia und noch immer scheiden sich die Geister am Zitieren aus ihr.
Es stellt sich die Frage ob es erlaubt sein soll aus Wikipedia zu zitieren, oder ob das vollkommen ausgeschlossen ist, da viel zu unseriös?
Die Gegner kritisieren den offenen Zugang zur Enzykopädie, jeder kann anonym einen Artikel verfassen, oder einen anderen editieren, auch ganz ohne Fachwissen. Es gibt keinerlei Garantie für die Qualität des Geschriebenen. Im Gegensatz zu gedruckten Lexika gibt es kein Peer-Review-Verfahren das die veröffentlichten Artikel durchlaufen müssen.
Es mag durchaus sein, dass es unseriöse, schlecht geschriebene, nicht recherchierte, vielleicht auch frei erfundene Artikel in Wikipedia gibt, aber das heißt nicht, dass es nicht durchaus sehr gute Einträge gibt. Viele hochqualifizierte Autoren schreiben an Wikipedia mit und liefern Arbeiten ab, die manchmal sogar besser als so manch ein Lexika-Eintrag in einem gedruckten Werk, sind. Vor allem bietet Wikipedia auch Amateuren, welche aber deshalb nicht über ein geringeres Maß an Wissen verfügen müssen, die Möglichkeit ihr Wissen weiter zu geben.
Auch ist es nicht ganz richtig zu sagen, dass die Einträge ohne jegliche Kontrolle veröffentlicht werden. Es gibt viele Nutzer, welche die Artikel lesen, korrigieren oder auch löschen wenn sie nicht in Ordnung sind. Durch die schiere Masse der Wikipedia-User bleiben schlechte Einträge selten lange online. Man kann auch jederzeit nachverfolgen, wer, welchen Artikel, wann geschrieben oder bearbeitet hat. Somit kann man wenigstens einen gewissen Überblick über die Autoren eines solchen Eintrages erlangen.
Natürlich muss man bei Wikipedia immer sehr Quellenkritisch sein. Man muss das gelesene hinterfragen, und sollte, wenn man sich nicht absolut sicher sein kann, dass der Artikel richtig ist, lieber davon absehen ihn zu verwenden. Wenn es die Möglichkeit gibt eine andere Quelle für die eigene Arbeit zu nutzen, dann sollte man dies auf jeden Fall tun, da man sonst schnell als jemand dasteht der nicht gründlich recherchiert hat.
Ich nutze die Enzyklopädie oft wenn mir ein Begriff nicht geläufig ist, um zu wissen worum es im groben geht. Wikipedia ist meiner Meinung nach gut um sich einen Überblick zu verschaffen, auch z.B. über mögliche Quellen, aber allein auf einen Wikipedia-Eintrag würde ich keine Arbeit stützten.
  
  Es stellt sich die Frage ob es erlaubt sein soll aus Wikipedia zu zitieren, oder ob das vollkommen ausgeschlossen ist, da viel zu unseriös?
Die Gegner kritisieren den offenen Zugang zur Enzykopädie, jeder kann anonym einen Artikel verfassen, oder einen anderen editieren, auch ganz ohne Fachwissen. Es gibt keinerlei Garantie für die Qualität des Geschriebenen. Im Gegensatz zu gedruckten Lexika gibt es kein Peer-Review-Verfahren das die veröffentlichten Artikel durchlaufen müssen.
Es mag durchaus sein, dass es unseriöse, schlecht geschriebene, nicht recherchierte, vielleicht auch frei erfundene Artikel in Wikipedia gibt, aber das heißt nicht, dass es nicht durchaus sehr gute Einträge gibt. Viele hochqualifizierte Autoren schreiben an Wikipedia mit und liefern Arbeiten ab, die manchmal sogar besser als so manch ein Lexika-Eintrag in einem gedruckten Werk, sind. Vor allem bietet Wikipedia auch Amateuren, welche aber deshalb nicht über ein geringeres Maß an Wissen verfügen müssen, die Möglichkeit ihr Wissen weiter zu geben.
Auch ist es nicht ganz richtig zu sagen, dass die Einträge ohne jegliche Kontrolle veröffentlicht werden. Es gibt viele Nutzer, welche die Artikel lesen, korrigieren oder auch löschen wenn sie nicht in Ordnung sind. Durch die schiere Masse der Wikipedia-User bleiben schlechte Einträge selten lange online. Man kann auch jederzeit nachverfolgen, wer, welchen Artikel, wann geschrieben oder bearbeitet hat. Somit kann man wenigstens einen gewissen Überblick über die Autoren eines solchen Eintrages erlangen.
Natürlich muss man bei Wikipedia immer sehr Quellenkritisch sein. Man muss das gelesene hinterfragen, und sollte, wenn man sich nicht absolut sicher sein kann, dass der Artikel richtig ist, lieber davon absehen ihn zu verwenden. Wenn es die Möglichkeit gibt eine andere Quelle für die eigene Arbeit zu nutzen, dann sollte man dies auf jeden Fall tun, da man sonst schnell als jemand dasteht der nicht gründlich recherchiert hat.
Ich nutze die Enzyklopädie oft wenn mir ein Begriff nicht geläufig ist, um zu wissen worum es im groben geht. Wikipedia ist meiner Meinung nach gut um sich einen Überblick zu verschaffen, auch z.B. über mögliche Quellen, aber allein auf einen Wikipedia-Eintrag würde ich keine Arbeit stützten.
Kristina.Kristic - 26. Jan, 06:39